|
|
20-
Jahre Damenfußball in Spitzkunnersdorf |
|
 |
|
 |
Sponsor:
|
Bergquell-Brauerei
Löbau GmbH
Weststr. 7
02708 Löbau
Tel.: 03585-4 74 70 |
zum Vergrößern Bild klicken |
|
|
Foto vom 21.08. 2011
Hintere Reihe
v.l.:
Luisa Horeni,
Julia Hille,
Melanie Hoffmann,
Jennifer Loos, Jeanette Pröwig, Elisa Guschewski,
Claudia Brückner,
Jennifer Petroll, Sarah
Stark
Vordere
Reihe v.l.:
Heiko Kropp
(Trainer), Andre Kropp
(Trainer),
Claudia Fornfeist, Keziah Hofmann, Maxi Auerbach,
Patricia Hänel,
Nicole Ehrentraut,
Ina Blankschän, Petra Stefanova,
Hendrik Liersch
(Trainer) |
|
|
Der
TSV 1861 Spitzkunnersdorf feiert im Jahr 2013 sein 20-jähriges
Bestehen im Damenfußball. Zu diesem Anlass werden auf dieser
Seite aktuelle Informationen zu geplanten Veranstaltungen in
diesem Jahr erfolgen, dazu wird es einen Rückblick über die
Anfänge und Entwicklung des Damenfußballes in Spitzkunnersdorf
geben.
|
Höhepunkte / Veranstaltungen / Highlights 2013 / Spiele |
Januar
Hallenkreismeisterschaft in Schleife 1.Platz
Kreisliga 2.Damen: "Der Hallenpokal steht wieder in
Spitz“
Zur Hallenkreismeisterschaft musste man den weiten Weg
nach Schleife antreten. Da aus dem geplanter Kader
Ausfälle zu verzeichnen waren, musste man kurzfristig
umplanen. Dazu kam, dass ein Großteil der Mannschaft das
erste Mal in dieser Saison in einer großen Halle auflief
und man in dieser Besetzung so noch nie zusammen
gespielt hatte. So hatte man keine übermäßigen
Erwartungen, wollte sich aber auf Grund der guten
Ergebnisse in den letzten Jahren, best möglichst
verkaufen. Alle Mannschaften hatten große Probleme in
das Turnier zu kommen und zeigten sehr mäßige
Leistungen. Am besten gelang dies noch unserer
Mannschaft mit einem überzeugenden 2:0 gegen Zodel. Dies
gab unserer Mannschaft sichtlich Auftrieb und so gelang
im nächsten Spiel ein ungefährdeter 3:0 Sieg gegen
Weißwasser. Nun sollte es im nächsten Spiel gegen
Krauschwitz schon fast um die Vorentscheidung im Turnier
gehen. Auch hier war man die klar bessere Mannschaft und
hatte auch noch das Glück was man braucht, wenn man
Titel gewinnen will. Bei zwei Treffern half die
gegnerische Torhüterin kräftig mit und so gewann man mit
3:1. Nun hatte die Mannschaft einen Lauf, dies bekam als
nächstes Olbersdorf zu spüren, die man mit 4:0 schlug.
Im letzten Spiel fegte man dann Görlitz mit 8:0 vom
Parkett und die Überraschung war perfekt. Aber der Titel
war auch mehr als verdient, den Spitz war an diesem Tag
die klar beste Mannschaft, was auch das Torverhältnis
von 20:1 aussagt. Möglich war das durch eine überragende
Torhüterin Julia Hinners die nicht übermäßig viel zu tun
hatte, aber in den wichtigen Momenten exzellent
reagierte, durch Jennifer Petroll die, die Abwehr
organisierte und eine Anne Krüger, die traf wie sie
wollte. Durch diese Leistungen wurden die anderen
mitgerissen und standen in nichts nach.
Zu erwähnen ist noch, dass Martina Jalovecka bei ihrem
ersten Auftritt für Spitz, sich glänzend einführte und
das Julia und Anne in das All-Star-Team gewählt wurden.
Und so kann man die Mannschaft für die gezeigte Leistung
nur beglückwünschen.
Hallen - Landesmeisterschaften 2013
Der TSV 1861 Spitzkunnersdorf, als Ausrichter der
diesjährigen Hallenlandesmeisterschaften, möchte sich an
dieser Stelle bei vielen Mannschaften für die lobenden
Worte und Anerkennung, für unsere gelungene Durchführung
und Organisation, bedanken. Auch die anerkennenden Worte
von den Organisatoren des Sächsischen Fußballverbandes,
sind eine große Ehre und Anerkennung für unsere Arbeit
an den 4 Turniertagen. Den wenigen Mannschaften, denen
es nicht so gefallen hat, oder die Anreise etwas zu weit
war, möchten wir sagen, dass wir diese Strecken mit
unseren Teams fast jedes Wochenende bewältigen und wir
hoffen das sie trotzdem was positives aus der schönen
Oberlausitz mitgenommen haben. An alle Landesmeister und
Medaillengewinner die herzlichsten Glückwünsche vom TSV
1861 Spitzkunnersdorf und weiterhin viel Erfolg im Jahr
2013.
Bedanken möchte ich mich noch bei allen Helfern, ob
Vorbereitung, Organisation, Verkauf, Einlass,
Ordnungsgruppe, Sprecher, Zeitnehmer und und und.... Ein
besonderer Dank geht dabei an die Sportfreunde Andre
Kropp, Uwe Kropp, Nicole Ehrentraut, Jennifer Petroll,
Susann Czeczine und Hendrik Liersch, die an allen 4
Turniertagen die Grundlage für einen reibungslosen
Ablauf schafften.
Die Endrunden brachten folgende Ergebnisse:
Endrunde der D-Mädchen
1. Radebeuler BC 08, 2. SpG. Lichtenberg, 3. DFC
Westsachsen Zwickau,
4. SV Johannstadt 90, 5. SV Blau-Gelb Stolpen, 6. Post
SV Chemnitz.
Endrunde der C-Mädchen
1. Radebeuler BC 08, 2. 1.FC Lok Leipzig - D-Mädchen, 3.
1.FFC Fortuna Dresden-Rähnitz, 4. Chemnitzer FC, 5. FC
Erzgebirge Aue, 6. TSV 1861 Spitzkunnersdorf, 7. Post SV
Chemnitz, 8. Leipziger FC 07.
Endrunde
der B-Mädchen
1. Radebeuler BC 08, 2. 1.FFC Fortuna Dresden-Rähnitz,
3. 1.FC Lok Leipzig - C-Mädchen, 4. DFC Westsachsen
Zwickau, 5. FC Erzgebirge Aue,
6. Bischofswerdaer FV 08, 7. SV Johannstadt 90, 8. TSV
1861 Spitzkunnersdorf.
Endrunde der Damen
1. SV Eintracht Leipzig Süd, 2. FC Erzgebirge Aue, 3.
1.FFC Fortuna Dresden-Rähnitz, 4. SV Johannstadt 90, 5.
Chemnitzer FC, 6. Radebeuler BC 08,
7. 1.FC Lok Leipzig 2., 8. Herolder SV, 9. TSV 1861
Spitzkunnersdorf,
10. FSV Lok Dresden.
Februar
Traditionelle Hallenturniere unseres Vereines
Die Turniere des TSV 1861 Spitzkunnersdorf waren wieder eine
rundum gelungene Sache, auch wenn diese zum ersten Mal in der
Sporthalle Seifhennersdorf ausgetragen wurden, kamen auch dieses
Mal reichlich Zuschauer, die auch recht ordentlichen Fußball zu
sehen bekamen und es war in allen Turnieren spannend bis zum
letzten Turnierspiel. An dieser Stelle möchten wir uns noch mal
bei allen angereisten Teams, den anwesenden Zuschauern und Fans,
so wie bei unseren Sponsoren recht herzlich bedanken und freuen
uns Euch auch im nächsten Jahr bei uns begrüßen zu können. Ein
großer Dank sei an dieser Stelle auch an alle Helfer und
Vorbereiter ausgesprochen, ohne euch wäre so ein Tag nicht
durchzuführen, Danke!
B-Mädchen - Turnier
In einem gut besetzten Turnier spielten 4 Teams um den
Turniersieg, die Gäste aus Friedersdorf und Mohorn konnte da
nicht mithalten und belegten die Plätze 5 und 6. Sieger wurde
der diesjährige Hallenlandesmeister aus Radebeul, die Mädchen
setzten sich vor dem Chemnitzer FC durch. Um Platz drei
entschied leider das bessere Torverhältnis zu Gunsten von
Bischofswerda und den Gastgeberinnen blieb nur der undankbare
4.Platz. Beste Torhüterin wurde Sophia Böhmak aus Bischofswerda
und ihre Mannschaftskollegin Sophie Zenker wurde mit 10 Treffern
Torschützenkönigin, beste Spielerin des Turniers wurde Lucie Drobeckova vom
Gastgeber TSV 1861 Spitzkunnersdorf.
Abschlussstand
1. Radebeuler BC 08
2. Chemnitzer FC
3. Bischofswerdaer FV 08
4. TSV 1861 Spitzkunnersdorf
5. HSV Fortuna Friedersdorf / Gussow
6. SV Wacker Mohorn
Damen – Turnier
Ein recht ordentliches Turnier zeigten die sechs anwesenden
Damenmannschaften, welches bis zum Schluss spannend war, so
entschieden erst die letzten Spiele über die Platzierungen.
Erwartungsgemäß und ohne Probleme setzte sich die erste
Mannschaft von Spitz durch, auf Platz zwei landete die erfahrene
und stark spielende Mannschaft von Spitz Ü-30. Spannend war der
Kampf um Platz drei, hier hatten drei Teams 6 Punkte und somit
musste das Torverhältnis entscheiden. So setzte sich Reichenbach
äußerst knapp vor Spitz 2. und Olbersdorf durch, Rang 6 ging
nach Kittlitz. Die beste Torhüterin war Julia Hinners von
Spitzkunnersdorf 2. und die beste Spielerin wurde mit Patricia
Hänel eine Spielerin vom Turniersieger. Die meisten Treffer (6)
und damit Torschützenkönigin wurde Cindy Krüger von SV
Reichenbach.
Abschlussstand
1. TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1.
2. Spitz Ü-30
3. SV Reichenbach
4. TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2.
5. FV R/W 93 Olbersdorf
6. SV Horken Kittlitz
Termine März
Punktspiele 1. und 2.Damen
03.03.2013
SV Johannstadt
90
: 1.Damen
4 : 0
Termine April
April 1993 - erster Training mit den Spielerinnen:
Silke Kunze, Ina Blankschän, Cordula Neumann, Angel
Seidel, Angelika Große, Antje Blankschän, Grit Reichel,
Liane Blaich, Sandra Blaich, Sandra Kunze, Anett Neumann, Daniela Fournes und den Trainern:
Heiko Kropp, Andre Kropp und Sieghard Reichel.
- wenn noch
jemand das genaue Datum weiß, oder ich jemand vergessen
habe, bitte melden über Mail:
fussball-spitze@gmx.de
Punktspiele 1. und 2.Damen
14.04.2013
SV Zodel 68 : 2.Damen
3 : 3
14.04.2013
1.Damen
:
SpG. LFC 07 / 1.FC Lok Leipzig 3.
3 : 1
21.04.2013
SpG.
Lichtenberg / Dittmannsdorf
: 1.Damen
1 : 6
28.04.2013
2.Damen
:
FV R/W 93
Olbersdorf
11 : 0
Termine Mai
Punktspiele 1. und 2.Damen
01.05.2013
1.FFC
Wacker Leipzig
:
1.Damen
0 : 0
05.05.2013
2.Damen
:
SpG.
Krauschwitz / Gablenz
0 : 7
05.05.2013
1.Damen :
Herolder SV
3 : 1
26.05.2013
VfB Weißwasser 1909 : 2.Damen
2 : 5
Termine Juni
Punktspiele / Termine 1. und 2.Damen
02.06.2013
2.Damen
:
SG Kreba-Neudorf
4 : 5
02.06.2013
1.Damen :
DFC Westsachsen
Zwickau
3 : 0
09.06.2013
2.Damen
:
NFV Gelb-Weiß Görlitz
3 : 0
09.06.2013
1.Damen
: SpG.
Lichtenberg / Dittmannsdorf
3 : 1
16.06.2013
SG
Leipziger Verkehrsbetriebe
: 1.Damen
4 : 2
23.06.2013
TSV
Ruppersdorf
: 2.Damen
0 :
6
(Jubiläum in Großhennersdorf)
23.06.2013
1.FFC
Fortuna Dresden-Rähnitz 2.
: 1.Damen
6 : 1
Termine Juli /
August
29.07.2013
bis
04.08.2013:
Trainingswoche
(in
Spitzkunnersdorf)
Auch in diesem Jahr konnte man wieder eine
Trainingswoche in Spitzkunnersdorf durchführen und es
war wieder eine rundum gelungene Sache. Bei optimalen
Bedingungen, eigentlich war es sogar etwas zu heiß,
konnte man ab Montag trainieren und bis zum Sonntag 12
Trainingseinheiten absolvieren. Die Beteiligung ist
trotz Ferien und Urlaub sehr ordentlich, im Schnitt
standen 20 Spielerinnen pro Einheit zur Verfügung und es
fehlten nur sehr wenige unentschuldigt. Das wichtigste,
es gab keine größeren Verletzungen und alle Spielerinnen
zogen sehr ordentlich mit, was sich hoffentlich im Laufe
der 1.Halbserie auszahlen wird. Ein Dank noch an Ute und
Anett, die sich wieder super um die Verpflegung und das
drum herum kümmerten und es somit wieder gelungene Woche
geworden ist.
10.08.2013
um
14.00 Uhr gegen
USV Jena
(1.Bundesliga)
- Samstag - Jubiläumsspiel 20-Jahre
Damenfußball in Spitzkunnersdorf
Landesliga Frauen:
"Jubiläumsspiel vor 350 Zuschauern“
TSV 1861 Spitzkunnersdorf : FF USV Jena
0 : 21
(0 : 12)
Aufstellung: Ina Göbel (Jennifer Petroll),
Maxi Auerbach (Laura Furmabczak), Patricia Hänel, Luisa
Horeni, Ivonne Gleis, Jeanette Pröwig, Claudia Fornfeist,
Jennifer Petroll (Aline Ehrlich), Lucie Drobeckova,
Claudia Brückner (Elisa Guschewski), Jennifer Loos
(Julia Hinners)
Tore: Fehlanzeige
Nun war es endlich soweit, unser Jubiläumsspiel zu
20-Jahre Damenfußball stand an und es war eine rundum
gelungene Veranstaltung. Und das obwohl man gegen Mittag
eine schlechte Nachricht erhielt, der Bundesligist FF
USV Jena steckte durch eine Vollsperrung der Autobahn,
im Stau fest und somit konnte das Spiel erst mit 1,5
Stunden Verspätung angepfiffen werden. Aber das tat der
Vorfreude keinen Abbruch und unser Moderator Norbert
Zelinka hielt das zahlreiche Publikum bei Laune. An
dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an
Norbert und sein Technikerteam Ändi und Wolle. So wurde
die Zeit mit Interviews und Ehrungen überbrückt, der TSV
1861 Spitzkunnersdorf wurde durch Bürgermeister Bruno
Scholze und dem Ehrenpräsidenten des Fußballverbandes
Oberlausitz, Johann Stein geehrt und die Leistung der
letzten 20 Jahre fanden eine große Anerkennung. Die
Brüder Heiko und Andre Kropp, welche vor 20 Jahren den
Damenfußball aufgebaut haben und bis heute betreuen,
erhielten aus den Händen des Präsidenten des FVO,
Reginald Lassahn, die Ehrenplakette des Fußballverbandes
Oberlausitz. In der Halbzeitpause gab es dann noch ein
großes Geschenk von der Mannschaft, an dieser Stelle
möchten wir uns bei allen Gratulanten recht herzlich
bedanken und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit
in den nächsten Jahren.
Um 15.30 Uhr war es dann endlich soweit und beide Teams
betraten mit den Einlaufkindern den Top vorbereiteten
Spitzkunnersdorfer Rasen. Der Bundesligist aus Jena trat
dabei mit der, derzeit best möglichst zur Verfügung
stehenden Mannschaft an und machte von Beginn an, den 3
Klassen Unterschied deutlich. So fiel bereits in der
zweiten Minute der erste Treffer für Jena, im Anschluss
hielt man bis zur 14.Minute den Kasten sauber und kam
selbst zu zwei kleinen Möglichkeiten, welche man aber
leider nicht nutzen konnte. Der Bundesligist nutzte dann
seine spielerische und körperliche Überlegenheit
gnadenlos aus und erhöhte bis zum Pausenpfiff auf 12:0.
Die Tore waren meist klasse heraus gespielt und Spitz
bekam vor allem die Neuseeländerin Amber Heam nie in den
Griff, sie erzielte 7 Tore. Bei Spitz wechselten sich
gute Ansätze mit einfachsten Fehlern
ab und man hatte auch im Fitnessbereich deutliche
Nachteile. So ging es mit dem erwarteten Rückstand in
die Halbzeitpause und es galt neue Kräfte zu tanken.
In den ersten Minuten von Hälfte zwei hielt man ganz gut
mit und auch mit etwas Glück kassierte man bis zur
71.Minute nur noch vier weitere Gegentreffer. Als in den
letzten 15 Minuten die Kräfte deutlich schwanden,
erhöhte der Bundesligist noch um weitere fünf Treffer
zum Endstand von 21:0 und zeigte dabei klasse Fußball
und schöne Kombinationen. Am Ende ein hoch verdienter
Erfolg des Bundesligisten, der sich sehr gut
präsentierte, freundlich und sympathisch auftrat, wie
man auch beim anschließenden gemeinsamen Essen
feststellen konnte. Wir möchten uns noch einmal ganz
recht herzlich beim USV Jena bedanken und wünschen für
die neue Bundesligasaison ganz viel Erfolg.
Aufstellung des FF USV Jena: F. Ippensen,
Ria Percival, Sabrina Schmutzler, Amber Heam, Vivien
Beil, Iva Landeka, Louisa Lagaris, Maxi Krug, Laura
Brosius, Maxi Lehnard, Julia Arnold.
Wechsel: Klara Muhle, Lisa Seiler, Madlen
Frank
Tore: Amber Heam (8), Ria Percival (5),
Louisa Lagaris (3), Vivien Beil (2), Madlen Frank (2), 1
Eigentor
Fazit: Ein rundum schöner Tag, auch wenn
sich unsere Mannschaft sicherlich mehr vorgenommen
hatte, aber man ist nun mal noch in der Vorbereitung auf
die neue Saison und es fehlte auch noch die ein, oder
andere Spielerin. Nun gilt es weiter intensiv im
Training zu arbeiten, um gut vorbereitet in den nächste
Höhepunkt zu gehen, am 1.September trifft man in der
1.Runde des Landespokals auf das Regionalligateam und
Topfavorit, SV Eintracht Leipzig Süd.
Ein großer Dank noch an alle Helfer und Sponsoren,
die zu einem gelungenen Tag beigetragen haben. Ob
Verkaufspersonal, Einlassdienst, Ordnungsgruppe,
Einlaufkinder und deren Eltern und alle die mit
vorbereitet, oder gespendet und gesponsert haben -
DANKE, DANKE, DANKE!
Wer schöne
Fotos vom Spiel und drum herum hat, kann diese gern an
folgende Adresse per E-Mail schicken: HeikoKropp@gmx.de
Wir würden uns sehr darüber freuen, Danke.
11.08.2013
um
11.00 Uhr
Jubiläumsturnier
Kleinfeld Damen
Damen - Jubiläumsturnier
Kleinfeld 20-Jahre Damenfußball
„Ein gutes Turnier zum Jubiläum“
Aufstellung Spitz 1.: Julia Hinners,
Jennifer Petroll, Patricia Hänel, Claudia Fornfeist,
Lucie Drobeckova, Claudia Brückner, Eva Jungmannova
Tore: Claudia Fornfeist (8), Claudia
Brückner (7), Eva Jungmannova (4),
Lucie Drobeckova (3), Jennifer Petroll (2)
Aufstellung Spitz 2.: Anett Neumann, Aline
Schneider, Luisa Horeni, Stefanie Jährig, Maxi Auerbach,
Laura Furmanczak, Jennifer Loos, Verena Rößler
Tore: Maxi Auerbach (2), Jennifer Loos
(2), Laura Furmanczak
Aufstellung Spitz Ü-30.: Ina Göbel, Silke
Kunze, Susann Czeczine, Elke Rockstroh, Petra Stefanova,
Ivonne Gleis, Conny Koch, Jeanette Pröwig
Tore: Ivonne Gleis (3), Jeanette Pröwig
1.Damen
Am Sonntag fand nun das Jubiläumsturnier auf Kleinfeld
statt, leider sagte der Arnsdorfer SV am Samstagabend
kurzfristig ab, so spielten die neun Teams im Modus
Jeder gegen jeden. Unsere Mannschaft wurde ihrer
Favoritenrolle gerecht und wurde Souveräner
Turniersieger. Gegen durchweg unterklassige Teams zeigte
man in den ersten 5 Spielen gute spielerische Leistungen
und gewann diese deutlich und hoch verdient. Dabei
spielte man schöne Treffer heraus, lies Ball und Gegner
gut laufen. Zum Ende des Turniers machte sich ein
deutlicher Kräfteverschleiß bemerkbar, man hatte ja auch
schon intensive 90 Minuten vom Vortag in den Beinen. So
gab es in den letzten drei Spielen noch einen Sieg und
zwei Remis, wobei man aber auch schon zeitig als
Turniersieger feststand. Man musste dabei ohne Wechsler
auskommen und das muss man der Mannschaft hoch
anrechnen.
Ein Dank noch an alle angereisten Mannschaften, die zu
einem guten Turnier beitrugen, es lief alles fair ab und
es gab keine größeren Verletzungen.
Ein Dank noch an alle angereisten Mannschaften, die zu
einem guten Turnier beitrugen, es lief alles fair ab und
es gab keine größeren Verletzungen. Claudia Fornfeist
erzielte 8 Treffer und wurde damit Torschützenkönigin
des Turniers, zur besten Torhüterin wurde Cinty
Pospischil vom SV Horken Kittlitz von den
Verantwortlichen gewählt und die meisten Stimmen bei der
Wahl zur besten Spielerin erhielt Sandra Badermann von
NFV Gelb-Weiß Görlitz.
Fazit: Eine insgesamt ordentliche
Leistung, man verlor kein Spiel und erzielte in den 8
Spielen immerhin 24 Treffer bei einer Spielzeit von 12
Minuten pro Spiel.
2.Damen und
Spitz Ü-30
Unsere zweite Mannschaft spielte ein solides Turnier,
obwohl man in dieser Formation noch nicht
zusammengespielt hat. Spielerisch lief es ganz
ordentlich, leider fehlte im Angriff etwas die
Durchschlagskraft, was bei nur 5 erzielten Treffern zu
sehen ist. Man startete gut ins Turnier und holte gleich
7 Punkte aus den ersten drei Spielen, dann gab es einen
kleinen Knick, als man total unglücklich gegen Görlitz
verlor. Zwar gewann man danach gegen Zodel, holte aus
den letzten drei Partien dann aber nur noch einen Punkt
und belegt somit am Ende den 6.Platz. Trotzdem eine
ordentliche Leistung, man ist mittels in der
Vorbereitung und hat noch knapp 4 Wochen Zeit bis zum
Pflichtspielstart.
Unsere Ü-30 Mannschaft hatte auf Grund der Urlaubssaison
ebenfalls nur einen Wechsler zur Verfügung, kämpfte sich
aber tapfer durch das Turnier, am Ende stand auf Grund
des besseren Torverhältnisses der 7.Platz. Es wäre aber
eine durchaus bessere Platzierung möglich gewesen, wenn
man nur schon die ersten zwei Spiele nimmt. Man war in
beiden Spielen das klar bessere Team, verlor aber jedes
Mal knapp mit 1:0, durch Treffer in der Endphase der
Spiele. Man punktete dann aber in den nächsten Partien
und zeigte, wie schon so oft, dass man ordentlich
Fußball spielen kann. Manko sicherlich auch hier, die
fehlende Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Tor.
Trotzdem war es für alle Spielerinnen wieder ein schönes
Erlebnis und erfreulich das gelungene Comeback von Petra
Stefanova, nach ihrer Schwangerschaft.
Fazit: Man kann bei beiden Teams zufrieden
sein, obwohl sicherlich bessere Platzierungen möglich
waren.
Ergebnisse
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
: |
SV Zodel 68 |
5 : 0 |
SV Horken Kittlitz |
: |
SG Motor Cunewalde |
1 : 1 |
SG Steinigtwolmsdorf |
: |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
0 : 1 |
SpG. Gablenz |
: |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
1 : 1 |
SV Zodel 68 |
: |
Spitz Ü - 30 |
1 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
: |
SV Horken Kittlitz |
3 : 0 |
SG Motor Cunewalde |
: |
SG Steinigtwolmsdorf |
3 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
: |
SpG. Gablenz |
2 : 1 |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
: |
Spitz Ü - 30 |
1 : 0 |
SV Zodel 68 |
: |
SV Horken Kittlitz |
0 : 0 |
SG Steinigtwolmsdorf |
: |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
1 : 5 |
SG Motor Cunewalde |
: |
SpG. Gablenz |
0 : 0 |
Spitz Ü - 30 |
: |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
0 : 0 |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
: |
SV Zodel 68 |
2 : 0 |
SV Horken Kittlitz |
: |
SG Steinigtwolmsdorf |
2 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
: |
SpG. Gablenz |
4 : 2 |
Spitz Ü - 30 |
: |
SG Motor Cunewalde |
0 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
: |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
0 : 1 |
SV Zodel 68 |
: |
SG Steinigtwolmsdorf |
2 : 0 |
SV Horken Kittlitz |
: |
SpG. Gablenz |
0 : 1 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
: |
Spitz Ü - 30 |
4 : 0 |
SG Motor Cunewalde |
: |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
0 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
: |
SV Zodel 68 |
2 : 0 |
SG Steinigtwolmsdorf |
: |
SpG. Gablenz |
0 : 3 |
Spitz Ü - 30 |
: |
SV Horken Kittlitz |
2 : 1 |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
: |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
1 : 1 |
SG Motor Cunewalde |
: |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
2 : 0 |
SpG. Gablenz |
: |
SV Zodel 68 |
2 : 0 |
SG Steinigtwolmsdorf |
: |
Spitz Ü - 30 |
0 : 1 |
SV Horken Kittlitz |
: |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
2 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
: |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
2 : 0 |
SV Zodel 68 |
: |
SG Motor Cunewalde |
1 : 1 |
SpG. Gablenz |
: |
Spitz Ü - 30 |
2 : 1 |
NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 |
: |
SG Steinigtwolmsdorf |
3 : 0 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
: |
SV Horken Kittlitz |
0 : 1 |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
: |
SG Motor Cunewalde |
0 : 0 |
Abschlusstabelle
Platz |
Mannschaft |
Spiele |
Punkte |
Tore |
1. |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1. |
08 |
20 |
24 : 04 |
2. |
NFV Gelb-Weiß Görlitz |
08 |
15 |
09 : 04 |
3. |
SpG. Gablenz |
08 |
14 |
12 : 08 |
4. |
SG Motor Cunewalde |
08 |
12 |
07 : 02 |
5. |
SV Horken Kittlitz |
08 |
11 |
07 : 07 |
6. |
TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2. |
08 |
10 |
05 : 07 |
7. |
Spitz Ü - 30 |
08 |
08 |
04 : 09 |
8. |
SV Zodel 68 |
08 |
08 |
04 : 12 |
9. |
SG Steinigtwolmsdorf |
08 |
00 |
01 : 16 |
Termine
September
Spiele 1. und 2.Damen
01.09.2013
2.Damen
: SV Fortuna Leuben
0 : 2
01.09.2013
1.Damen
: SV Eintracht Leipzig Süd 0 :
6
(Pokal - AR)
06.09.2013
2.Damen :
SV Zodel 68
3 :
1
08.09.2013
1.Damen : Verkehrsbetriebe Leipzig
0 :
5
15.09.2013
SpG.
Gablenz : 2.Damen
3 : 1
22.09.2013
2.Damen
: SV Horken Kittlitz
6 : 0
22.09.2013
1.Damen :
Dresden-Rähnitz 2.
3 :
2
29.09.2013
SG Kreba-Neudorf : 2.Damen
1 :
5
29.09.2013
Chemnitzer FC : 1.Damen
1 : 1
Termine
Oktober
Spiele 1. und 2.Damen
06.10.2013
2.Damen :
SV Zodel 68
3 :
0
(Pokal
- VF)
13.10.2013
2.Damen
: SV Traktor Mittelherwigsdorf
30 : 0
13.10.2013
1.Damen
: SV Wacker Leipzig
1 : 8
20.10.2013
NFV Gelb-Weiß Görlitz 2. : 2.Damen
6 : 1
20.10.2013
DFC Westsachsen Zwickau : 1.Damen
0 :
4
27.10.2013
2.Damen
:
NFV Gelb-Weiß Görlitz 1.
0 :
5
27.10.2013
1.Damen
:
Bischofswerdaer FV 08
1 :
2
Termine
November
Spiele 1. und 2.Damen
03.11.2013
2.Damen
: FV R/W 93 Olbersdorf
4 : 2
03.11.2013
Herolder
SV : 1.Damen
2 : 3
10.11.2013
VfB Weißwasser 1909 : 2.Damen
4 : 1
10.11.2013
SV Johannstadt 90 : 1.Damen
5 :
3
Termine
Dezember
Spiele 1. und 2.Damen
01.12.2013
Verkehrsbetriebe Leipzig
: 1.Damen
Heiko Kropp
|
Chronik
und Entwicklung |
April 1993 |
2013 |
|
Eingesetzte Spielerinnen:
Stand 01.07. 2013
Die meisten Tore erzielten:
Die meisten Spiele:
Die Trainer:
Jubiläen:
Unsere Erfolge: |
Altmann, Anett ;
Auerbach, Maxi ; Balthasar,
Lisa ; Bergmann, Sarah ; Bernstein, Lydia
; Blaich, Liane ; Blaich, Sandra ; Blankschän,
Antje ; Blankschän, Ina ; Böhme, Susann ; Brand,
Juliane ; Bräuer, Gabriele ;
Brückner, Claudia ; Burk Anna-Maria ; Clemens, Cordula ; Clemens,
Linda ; Czeczine, Susann ; Daoudi, Malika ;
Demian, Elisabeth ;
Drobeckova, Lucie ;
Ehrentraut, Nicole ; Ehrentraut, Ute ;
Ehrlich,
Aline ;
Enge,
Cassandra ; Fiedler,
Antje ; Flex, Ulrike ;
Fornfeist, Claudia ;
Fournes, Daniela ; Förster, Isabell ; Förster,
Jaqueline ; Fritzsche, Stephanie ;
Furmanczak,
Laura ; Geske, Jaqueline ;
Gleis Ivonne ;
Gliesing, Franziska ; Göttlich, Claudia ;
Grafe,
Luisa ; Grimm, Stefanie ; Große, Angelika ;
Guschewski, Elisa ;
Hänel, Patricia ; Hänsch,
Elisabeth ; Hauser, Melanie ; Hentschel, Katrin
; Hentschke, Evelyn ;
Herzog, Katrin ;
Hielscher, Romy ;
Hille, Julia ; Hilsberg,
Ursula ; Hinners, Julia ; Hoffmann, Melanie ;
Hoffmann, Ruth ; Hofmann, Josephine ; Hofmann, Keziah ;
Horeni, Luisa ; Hörnig, Marlen ; Höwig,
Nicole ; Jähnichen, Heike ;
Jährig, Stefanie ;
Jalovecka, Martina ; Janus, Mandy ;
Jungmannova, Eva ; Knappe,
Rebecca ;
Koch, Cornelia ; Köhler, Teresia ;
Körner, Katja ; Koschate, Susanne ;
Krahl, Linda
; Krause, Katrin ; Krause, Sybille ; Krausz,
Sabine ; Krüger, Anne ; Kunze, Sandra ;
Kunze,
Silke ; Kutzinsky, Denise ; Laufer, Victoria ;
Lehnert, Mandy ; Liessel, Janine ;
Loos,
Jennifer ; Mann, Sandra ; Marx, Susann ;
Maywald, Sandy ; Menzel,
Nicole ; Mikkelsen, Jenny ; Milde, Kerstin ;
Müller, Sara ;
Neumann, Anett ; Neumann,
Cornelia ; Neumann, Dana ; Neumann, Jenny ;
Neumann, Nadine ; Oehrling, Cornelia ; Orthgies,
Julia ; Pelz,
Christina ;
Petroll, Jennifer ;
Philippson, Maxi ; Preuß, Corina ;
Pröwig, Jeanette ; Rezacova, Lucie ; Richert,
Monika ; Rockstroh, Elke ; Rothnauer, Anke ;
Rößler,
Verena ; Runge, Kathleen ; Sbieschni, Corina ; Schafranski, Kerstin ; Schiller, Elise ; Schillow, Ramona ; Schmidt, Stefanie ;
Schneider, Aline ; Scholz, Janine ; Scholz,
Sandra ;
Schostek, Natascha ; Seidel, Angele ; Simon, Caroline ; Stade, Mandy ; Stange, Stephanie ;
Stark, Sarah
; Staudte, Katja ;
Stefanova, Petra ; Stern,
Carolin ; Stöcker, Manuela ; Thoma, Nicole ;
Thomas, Katharina ; Tichatschke, Grit ; Tille,
Anni ; Tröbs, Janina ;
Ulbrich, Julia ;
Urland,
Sandra ; Vieweger, Silke ; Voigt, Maria ; Weich,
Agnes
Name,
Vorname = derzeit noch in unserem Verein
aktiv.
- Ich hoffe das ich niemand vergessen habe,
sollte mir wirklich jemand durchgerutscht sein,
bitte einfach melden.
Stand 01.07. 2013 - Pflichtspiele Groß und
Kleinfeld:
01. Gabriele Bräuer - 190 Tore
02.
Claudia Fornfeist - 155 Tore
03. Josephine Hofmann - 99 Tore
04.
Kerstin Schafranski - 95 Tore
05.
Jennifer Petroll -
89 Tore
06.
Anne Krüger -
79 Tore
07.
Claudia Brückner -
70 Tore
08.
Silke Kunze - 57 Tore
09. Anni Tille - 45 Tore
09.
Conny
Koch - 45 Tore
11. Daniela Fournes - 44 Tore
12. Cornelia Neumann - 38 Tore
13.
Luisa Horeni - 38 Tore
14.
Julia Hinners -
45 Tore
14.
Jeanette Pröwig - 35 Tore
16. Marlen Hörnig - 33 Tore
17.
Sarah Stark - 34 Tore
18. Cornelia Oehrling - 30 Tore
19.
Anett Neumann - 26 Tore
20. Corina Preuß - 22 Tore
Stand 01.07. 2013 - Pflichtspiele Groß und
Kleinfeld:
01.
Ina Blankschän -
328 Spiele
02.
Silke Kunze -
275 Spiele
03.
Kerstin Schafranski -
234 Spiele
04.
Claudia Fornfeist -
210 Spiele
05.
Luisa Horeni -
182 Spiele
06.
Anett Neumann - 181 Spiele
07. Cornelia Neumann -
171 Spiele
08.
Jennifer Petroll -
167 Spiele
09.
Susann Czeczine -
157 Spiele
10.
Katrin Herzog -
153 Spiele
11.
Stefanie Jährig -
139 Spiele
12.
Anni Tille - 135 Spiele
13.
Daniela Fournes - 128 Spiele
14. Mandy Stade - 121 Spiele
15. Heike Jähnichen -
115 Spiele
16.
Elisa Guschewski - 113 Spiele
17. Conny
Koch - 112 Spiele
18.
Angelika Große - 111 Spiele
18. Cornelia Oehrling -
111 Spiele
20.
Ruth Hoffmann -
110 Spiele
21.
Gabriele Bräuer - 106 Spiele
21.
Ramona Schillow - 106 Spiele
23. Sandra Kunze - 105 Spiele
24. Josephine Hofmann - 103 Spiele
Heiko Kropp ;
Andre Kropp ;
Hendrik Liersch ;
Frank Rimkus ; Wolfgang Kneschke ; Steffen
Hilsberg ; Ursula Hilsberg ; Michael Enders
Durch meine jahrelang geführte Chronik und
Statistik, ist es mir immer wieder möglich
gewesen Spielerinnen zu ihren Jubiläen beim
100., oder 200.Pflichtspiel zu ehren. Das haben
inzwischen nun schon einige Spielerinnen
geschafft und ich denke das ist im Bereich des
Damenfußballes schon aller Ehren wert.
Nachfolgend die Auflistung der bisher geehrten
Spielerinnen:
200 Großfeldpflichtspiele:
Ina Blankschän am 15.03. 2009
Claudia Fornfeist am 21.04. 2013
100
Großfeldpflichtspiele:
Ina Blankschän am 16.09. 2001
Anett Neumann am 12.05. 2002
Silke Kunze am 06.10. 2002
Mandy Stade am 29.08. 2004
Kerstin Schafranski am 03.04. 2005
Susann Czeczine am 28.08. 2005
Claudia Fornfeist am 20.05. 2007
Jennifer Petroll am 09.05. 2010
Elisa Guschewski am 14.11. 2010
Anni Tille
am 22.05. 2011
Luisa Horeni am 28.08. 2011
Patricia Hänel am 03.10. 2012
Jeanette Pröwig am 03.10. 2012
100
Kleinfeldpflichtspiele:
Katrin
Herzog
am 06.11. 2005
Silke Kunze am 14.04. 2013
1.Damen:
Meisterschaft: 3x Bezirksmeister ; 2x
Vizebezirksmeister ; 2x Platz 3 ;
3x Platz 4 ; 1x Platz 5 ; 1x Platz 3 in der
Staffel ; 1x Platz 4 in der Staffel ; 1x Platz 6
; 1x Platz 7 ; 2x Platz 8
Aufstieg Landesliga ; Landesliga: 1x Platz 4 ;
1x Platz 5 ;
2x Platz 6 ; 1x Platz 7
Pokal: 4x Bezirkspokalsieger ; 4x Finale
verloren ; 2x Halbfinale ;
1x Viertelfinale ; 4x
1. Runde
1x Landespokal Halbfinale ; 3x Landespokal
Viertelfinale ;
3x Landespokal Achtelfinale ; 1x Landespokal
1.Runde
Halle: 1x Bezirksmeister ; 3x
Vizebezirksmeister ; 2x Platz 4 ; 2x Platz 5 ;
1x Platz 6 ; 4x Platz 7 ; 1x Zwischenrunde ; 4x
Vorrunde
Landesmeisterschaft: 1x Platz 3 ; 1x
Platz 6 ; 1x Platz 7 ;
1x Platz 9 ;
3x Zwischenrunde
Futsal: 1x Platz 1 Vorrunde - Endrunde
nicht teilgenommen ;
1x Vorrunde
2.Damen:
Meisterschaft:
1x Platz 2 ; 4x Platz 3 ; 4x Platz 4 ; 2x Platz
5 ; 2x Platz 7 ; 2x Platz 9
Pokal: 5x Kreispokalsieger ; 2x
Pokalfinalist ; 1x Halbfinale ;
3x Viertelfinale
; 1x Platz 5 ; 1x 1. Runde ; 1x
Ausscheidungsrunde
Halle: 3x Hallenkreismeister ; 3x
Vizekreismeister ; 2x Platz 4 ; 1x Platz 6 ; 1x
Platz 8 ; 1x Vorrunde
Abschneiden bei Freundschaftsturnieren beide
Mannschaften:
35x Platz 1 ; 18x Platz 2 ; 19x Platz 3 ; 17x
Platz 4 ; 16x Platz 5 ;
8x Platz 6 ; 9x Platz 7 ; 2x Platz 8 ; 1x Platz
9
|
|
Entwicklung und Rückblick - Teil 1
- 01.01. 2013
Beim Verein TSV
1861 Spitzkunnersdorf wurde der Damenfußball
1993 gegründet. Ich, Heiko Kropp (Trainer seit
Beginn, gemeinsam mit meinem Bruder Andre), möchte einen kleinen Rückblick über
die Entwicklung von den Anfängen im Jahre 1993
bis heute, wo man sicherlich die Hochburg im Fußballverband
Oberlausitz ist, halten.
Im April 1993 sagten sich einige Damen, bei
einem Spiel der Männer, das man doch diese
Sportart auch einmal probieren könnte und
fragten im Vorstand nach, ob nicht die
Möglichkeit besteht eine Trainingsgruppe
aufzubauen. Nur eine Woche später trafen sich
zwölf
Fußballbegeisterte Damen zur ersten
Trainingsstunde und entschieden sich nach den
ersten Ballkontakten, dies nun jeden Mittwoch
fortzusetzen. Alle Damen waren mit großem Eifer
dabei und zeigten von Woche zu Woche eine
stetige Entwicklung, dazu kam das immer mehr
Spielerinnen den Weg zur Trainingsgruppe fanden.
Im Laufe der Zeit drängten die Damen, ihr Können
auch einmal bei einem Spiel zu zeigen und nicht nur
zu trainieren. Am 8.August 1993 fand endlich das lang
ersehnte erste Spiel statt, zum Fußballfest in Ruppersdorf trafen die Damen von
Spitzkunnersdorf und Oberoderwitz aufeinander,
Spitz verlor mit 0:5, zeigte gegen den
erfahrenen Gegner aber eine gute Leistung. Nur
eine Woche später trafen sich beide Mannschaften
in Spitzkunnersdorf zu einem weiteren Spiel, wo
Spitz vor zahlreichen begeisterten Zuschauern
mit 2:0 den ersten Sieg feierte. Die Mannschaft
konnte sich bei weiteren Spielen und
Hallenturnieren ständig weiter entwickeln und
ihr Niveau verbessern, mit dem "Autoservice
Renault Leutersdorf" wurde dazu ein Sponsor
gefunden der für eine ordentliche
Spielerkleidung sorgte und die Mannschaft viele
Jahre unterstützte, Danke an unsere "Possi". Am 25.06. 1994 fand in Spitzkunnersdorf das erste Turnier um die
Kleinfeldbezirksmeisterschaft Dresden statt und
Spitz belegte mit zwei Mannschaften die Plätze
eins und sechs, das zweite Turnier fand dann in
Nebelschütz statt und in der Endabrechnung
wurden die Plätze drei und sieben erreicht, ein
toller Erfolg! Im Sommer fiel dann die
Entscheidung das die Damen in der neuen Saison
in der Bezirksliga Dresden auf Großfeld
teilnehmen und jeder freute sich auf dieses
Abenteuer. Um gut vorbereitet daran teilzunehmen
wurde Ende Juli 1994 ein dreitägiges
Trainingslager in Tschechien durchgeführt,
was sehr erfolgreich war. Somit ging man gut
gerüstet und voller Selbstvertrauen, wozu auch
die erfahrenen Neuzugänge aus Hagenwerder
beitrugen, in die erste richtige Saison. Was
keiner erwartet hatte, passierte in dieser
Saison, die Mannschaft blieb in allen
Punktspielen unbesiegt und wurde am 14.05. 1995
mit einem 9:1 Sieg gegen die ISG Hagenwerder
Sensationell Bezirksmeister. Nur eine Woche
später wurde mit einem 6:2 Sieg gegen die SG Steinigtwolmsdorf auch der Bezirkspokal geholt.
Die anschließende Feier und Jubelfahrt durch den
Ort hat bis heute niemand vergessen. Somit war
bereits nach zwei Jahren der Damenfußball eine
feste Größe im Verein des TSV 1861
Spitzkunnersdorf. Die Mannschaft war eine
verschworene Truppe die immer zusammenhielt und
sich nie aufgab. Der Zusammenhalt wurde durch
schöne Feiern oder Kegelabende stets gefestigt
und dies hat auch heute noch Tradition. Im Sommer
1995 ging es nun an die Vorbereitung auf die
neue Saison, wo man ja einiges zu verteidigen
hatte. Auch hier wurde wieder ein Trainingslager
organisiert und Ende August durchgeführt. Davor
musste die Mannschaft, als
Bezirkspokalsieger der letzten Saison, am 20.08.
1995 in der
Ausscheidungsrunde im Landespokal gegen den
Favoriten aus Dresden-Johannstadt antreten. Wie
dieses Spiel ausging und weitere Highlights des
Damenfußballs aus Spitze, erfahrt ihr liebe Fans
und Leser im nächsten Teil.
und nun zu Teil 2........
- 01.02. 2013
Im
zweiten Teil möchte ich zunächst berichten wie
das Landespokalspiel ausging. Vor zahlreichen
Zuschauern wurde dem Favoriten aus Dresden ein
toller Fight geliefert, trotz zweimaligen
Rückstandes wurde nach 90 Minuten ein 2:2
erreicht und die Verlängerung musste über das
Weiterkommen entscheiden. Hier setzten sich die
Gäste mit einem glücklichen Freistoßtreffer
durch, trotzdem ein tolles Spiel und weiteres
Highlight für unsere junge Damenmannschaft. Nach
einem erfolgreichen Trainingslager ging es dann
in die Saison 95/96, hier kamen mit dem Dresdner
SC und den Damen aus Pirna zwei starke
Mannschaften in die Bezirksliga dazu, was die
Titelverteidigung natürlich erschwerte. Im Laufe
der Saison zeigte sich schnell, dass man es als
Titelverteidiger nicht leicht hatte und es in
jedem Spiel ausgeglichen zuging. In der 1.Halbserie wurden nur sieben Punkte geholt und
ein enttäuschender 5.Platz belegt. Die 2.Halbserie verlief etwas besser und am Ende
fehlten nur zwei Punkte zu Platz drei, Platz fünf
konnte aber auch nicht mehr
verlassen werden. Die Mannschaft erreichte aber
auch in diesem Jahr wieder das Pokalfinale des
Bezirkes Dresden, hier war man aber Chancenlos
gegen den Dresdner SC und verlor mit 0:2. Am
Ende musste man mit den gezeigten Leistungen
zufrieden sein, weil der Verletzungsbedingte
Ausfall einiger Stammspielerinnen nicht immer
kompensierbar war. Die Saison 96/97 brachte
einige Neuerungen mit sich, so wurde jetzt in
einer Bezirksklasse mit zwei Staffeln gespielt.
Dazu kam das der Bezirksverband eine
Meisterschaft auf Kleinfeld in Turnierform
durchführte, Spitzkunnersdorf hatte soviel
Spielerinnen zur Verfügung, das in beiden
Wettbewerben gemeldet werden konnte! So ging es
wieder durch ein Trainingslager gut vorbereitet
in eine lange Saison mit vielen Spielen und
Turnieren. Die 1.Mannschaft erreichte einen
guten dritten Platz in der Staffel, Höhepunkt
war dabei das man den Souveränen Bezirksmeister
SV 1896 Großdubrau in einem klasse Spiel mit 6:1 die
einzige Niederlage beibrachte und sich für die
böse 0:9 Klatsche im Hinspiel revanchieren
konnte. Im Pokalviertelfinale schied die
Mannschaft etwas unglücklich mit einer 1:2
Niederlage beim Dresdner SC aus. Die 2.Mannschaft erreichte in der Meisterschaft einen
sehr guten 4.Platz und kam in der
Pokalendrunde auf Platz fünf, beides tolle
Erfolge wenn man bedenkt das man die einzige
zweite Mannschaft war und nur gegen Vereine
antrat die immer mit ihren besten Kader spielen
konnten. Die Saison 97/98 bestritt Spitzkunnersdorf nur mit einer Mannschaft, weil
dem Bezirk nicht mehr so viele Mannschaften für
eine Kleinfeldmeisterschaft zur Verfügung
standen. Spitz gelang es allerdings in diesem
Jahr eine B-Mädchen Mannschaft zu gründen, die
bis heute die Grundlage für den Erhalt des
Damenfußballs in Spitzkunnersdorf bildet. Die
Damen zeigten eine super 1.Halbserie und
gewannen alle Punktspiele in der Staffel Ost. In
der 2.Halbserie konnten die hohen
Erwartungen nicht erfüllt werden, es wurden nur
zwei Spiele gewonnen, ein Unentschieden erkämpft
und drei Spiele verloren. So langte es nur zum
2.Platz in der Staffel und zum Spiel um
Platz drei gegen den zweiten der Staffel West,
die Damen aus Pirna. In zwei ausgeglichenen
Spielen setzte sich Pirna am Ende mit einer 2:1
Niederlage und 3:1 Heimsieg durch, Spitzkunnersdorf
blieb nur der undankbare 4.Platz im Bezirk. Im Pokal scheiterte die
Mannschaft erst bei der 4:2 Niederlage im
Halbfinale in Meißen. Eine weitere gute Saison
der Damen, die bei etwas mehr Glück auch noch
erfolgreicher ausfallen konnte. In der neuen
Saison 98/99 kam auf die Spitzkunnersdorfer
Fußballdamen viel Arbeit zu, die 1.Mannschaft spielte wieder im Bezirk
Dresden und eine
zweite Mannschaft nahm an der neu gegründeten
Kleinfeldmeisterschaft des Oberlausitzer Fußball-Verbandes teil. Über den recht erfolgreichen
Verlauf möchte ich dann im nächsten Teil
berichten.
im schönsten Winter folgt nun Teil 3.......
- 01.03. 2013
Im
3.Teil unserer Serie möchte ich zunächst über
die Saison 98/99 berichten, die
1.Mannschaft belegte in der Bezirksklasse
Staffel Ost einen unglücklichen 4.Platz, am Ende
fehlte ein einziger Punkt zum 2.Platz. Im Pokal
enttäuschte die Mannschaft und schied mit einer
1:4 Heimniederlage in der ersten Runde aus.
Völlig überraschend kam dafür das Abschneiden
der 2.Mannschaft, in der Meisterschaft wurde
zwar nur der 5.Platz belegt, dies ist aber als
einzige zweite Mannschaft auch schon ein schöner
Erfolg. Völlig überraschend wurde die Mannschaft
aber am 14.2. 1999 in Großschönau erster
Hallenkreismeister des Oberlausitzer
Fußball-Verbandes. Am 20.6. 1999 gelang den
Damen die nächste Sensation, in Zittau wurde der
große Favorit SV Neueibau im Pokalfinale mit 4:1
bezwungen und somit wurde die Mannschaft erster
Kreispokalsieger des Oberlausitzer
Fußball-Verbandes. Ein toller Erfolg mit dem vor
der Saison natürlich keiner rechnen konnte. Von
diesen Erfolgen beflügelt ging es im August 1999
in die nächste Saison, die von den Damen wieder
sehr erfolgreich gestaltet werden konnte. Der
1.Mannschaft gelang in der Bezirkskasse der
Staffelsieg, in einer äußerst spannenden Saison,
wo am Ende drei Mannschaften punktgleich waren.
Im Finale um den Bezirksmeistertitel traf man
auf die Damen aus Pirna, das Hinspiel in Spitz
endete 1:1, zum Rückspiel in Pirna war man beim
0:3 Chancenlos und wurde somit
Vizebezirksmeister. Auch das Pokalfinale wurde
in diesem Jahr erreicht, dieses wurde ebenfalls
in Pirna ausgetragen und mit 0:1 unglücklich
gegen den Zeithainer SV verloren. Besser machte
es erneut die 2.Mannschaft, sie schaffte wieder
überraschend den Einzug ins Pokalfinale und
konnte am 10.Juni 2000 in Zittau erneut den
Pokalsieg erringen, in einen dramatischem Spiel
wurde FV R/W 93 Olbersdorf mit 8:6 in der
Verlängerung bezwungen. Wieder wurde somit eine
Saison erfolgreich abgeschlossen und der Ruf als
Hochburg des Damenfußballs im Kreis und Bezirk
bestätigt. So ging es wieder mit großen
Erwartungen in die neue Saison 2000/2001, die
dann leider nicht so erfolgreich verlief. Die
1.Mannschaft spielte nun in der Bezirksklasse
Dresden mit zwölf Teams, am Ende wurde nur der
6.Platz belegt. Dies reichte aber um sich für
die Bezirksliga in der neuen Saison zu
qualifizieren. Im Pokal wurde in Zeithain das
Viertelfinale mit 4:1 verloren. Auch die
2.Mannschaft spielte keine gute Saison, im Pokal
war in der ersten Runde Schluss und in der
Meisterschaft belegte man mit nur einem Sieg den
letzten Platz. Natürlich eine enttäuschendes
Jahr und viel Arbeit um in der neuen Saison
wieder besser abzuschneiden. In der Saison
2001/2002 gelang der 1.Mannschaft in der neu
geschaffenen Bezirksliga ein guter 4.Platz,
nachdem in der Rückrunde kein einziges Spiel
verloren wurde, allerdings schied man im Pokal
schon in der 1.Runde in Priestewitz aus. Die
2.Mannschaft schaffte es immerhin bis ins
Halbfinale des Kreispokals, belegte in der
Meisterschaft aber wieder nur den letzten Platz.
Etwas besser lief es erst wieder in der
Jubiläumssaison 2002/2003. Im 10.Jahr des
Damenfußballes in Spitzkunnersdorf schaffte die
1.Mannschaft einen guten 3.Platz in der
Bezirksliga, allerdings schied man wieder in der
ersten Pokalrunde nach Elfmeterschießen in
Priestewitz aus. Die Zweite wurde fast
Sensationell Vizemeister in der Halle und holte
zum dritten Mal den Kreispokal des Oberlausitzer
Fußball-Verbandes, mit einem überragenden 9:1
Erfolg gegen den SV Grün-Weiß Hochkirch, beim
Heimspiel in Spitzkunnersdorf. In der
Meisterschaft wurde dazu ein guter 5.Platz
belegt, dazu kommt das unser Nachwuchs, die
B-Mädchenmannschaft in diesem Jahr
Vizebezirksmeister wurde und somit ein erstes
Achtungszeichen im Nachwuchsbereich setzte.
Der TSV 1861 Spitzkunnersdorf kann mit stolz auf
die ersten 10 Jahre zurückblicken und um allen
Beteiligten ein kleines Dankeschön zu geben, ist
es gelungen zu unseren Jubiläum die
Bundesligamannschaft von Turbine Potsdam zu
verpflichten, dieses Spiel fand am 21.06. 2003
in Spitzkunnersdorf auf dem Rasenplatz statt.
Dieses wurde zwar mit 1:24 verloren, aber das
Ergebnis war nur Nebensache, allen Beteiligten
und den 1200 !!! Zuschauern wird dieser
Höhepunkt in ewiger Erinnerung bleiben, weil
alle ein super Fußballspiel zu sehen bekamen.
Wie sich vier Monate später herausstellte sahen
die Zuschauer auch zwei Weltmeisterinnen von
Turbine Potsdam, als die deutsche
Fußballnationalmannschaft der Frauen in den USA
zum ersten Mal Weltmeister wurde. Wie es dann im
11.Jahr weiter ging, berichte ich Euch gern im
nächsten Teil.
wir sind im April und
es folgt Teil 4.......
- 01.04. 2013
Wie ging
es denn nun nach dem großen Highlight weiter?
Natürlich mit Attraktiven Fußball in
Spitzkunnersdorf und es sollte die bis jetzt
erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte
werden. Wie nun schon zur Tradition geworden,
bereitete man sich wieder mit einer
Trainingswoche in Spitzkunnersdorf auf die neue
Saison vor. Diese war sehr intensiv, da man
dieses Jahr mit zwei Großfeldmannschaften im
Bezirk starten konnte (was dem Verein zum ersten
Mal gelang). Es waren so viele Spielerinnen
vorhanden, dass die erste in der Bezirksliga und
die zweite Mannschaft in der Bezirksklasse
Dresden spielen konnte. Zur Vorbereitung testete
dabei die 1.Damen gegen Energie Cottbus und ESV
Lok Döbeln mit sehr guten Ergebnissen. In die
Saison startete man dann natürlich mit sehr
unterschiedlichen Zielen, die erste wollte
wieder um Titel mitspielen und für die zweite
galt, ordentliche Ergebnisse erzielen und
Spielerinnen an die erste heranführen. Dabei
belegte die 2.Mannschaft in der Bezirksklasse
den 7. und damit letzten Platz, erzielte dabei
aber auch sehr achtbare Ergebnisse. Am Pokal
nahm man nicht teil und bei der Endrunde der
Hallenbezirksmeisterschaft belegte man einen
guten 7.Platz unter 14 gestarteten Teams. Für
die erste Mannschaft wurde es eine sehr
erfolgreiche Saison, in der Meisterschaft wurde
man hinter dem souveränen Bezirksmeister Pirna,
guter Vizemeister mit deutlichem Vorsprung auf
Platz drei. In der Halle langte es ebenfalls zu
Silber hinter dem SV Reichenbach, damit
qualifizierte man sich aber erstmals für die
Zwischenrunde der Hallenlandesmeisterschaft.
Hier verpasste man mit einer ordentlichen
Leistung nur knapp den Einzug in die Endrunde
und konnte wichtige Erfahrungen gegen
höherklassige Mannschaften sammeln. Höhepunkt
der Saison sollte dann der 2.Mai werden,
Bezirkspokalfinale gegen Traktor Priestewitz in
Rammenau. In einem hochklassigen und spannenden
Spiel war man das klar bessere Team und gewann
am Ende verdient mit 3:1 durch Toren von Claudia
Fornfeist, Josephine Hofmann und Anett Neumann.
Dies war der zweite Bezirkspokalsieg nach 1995.
In dieser Saison nahm man auch gut besetzten
Hallen- und Nachtturnieren in Döbeln, Wachau und
Reichenbach teil und erzielte dabei gute
Ergebnisse. Nicht vergessen zu erwähnen sollte
man die guten Leistungen unsere
B-Mädchen in dieser Saison (davon sind heute
viele Leistungsträger in unserem
Landesligateam). Die Mannschaft wurde
Bezirksmeister, Bezirkspokalsieger und Vize in
der Halle (man beendete damit die jahrelange
Vorherrschaft der Dresdener Teams von Rähnitz,
Johannstadt und dem Dresdner SC), die nur in der
Halle gemeldeten C-Mädchen wurden sogar
sensationell Bezirksmeister. Beide Teams nahmen
dann erstmalig an der Landesmeisterschaft teil
und belegten dort die achtbaren Plätze 6 und 5.
Am Ende war man der erfolgreichste Verein des
Damen- und Mädchenfußballes im Bezirk Dresden.
So konnte man wieder eine Saison erfolgreich
abschließen und es ging in die Saison 2004/2005,
wo man weiter um Titel mitspielen wollte.
Trotz langwieriger Verletzungsausfällen und
einiger Abgänge entschied man sich wieder mit
zwei Großfeldteams zu starten. Am Ende stand
dann aber eine der schwächsten Spielzeiten
unserer Fußballgeschichte. Die zweite Mannschaft
hatte erneut einen schweren Stand und belegte
mit Rang 8 nur den letzten Platz in der
Bezirksklasse. Dabei standen knappe Ergebnissen,
auch hohen Zweistelligen Niederlagen gegenüber,
es wäre aber auch eine bessere Platzierung
möglich gewesen. Für den Pokal wurde nicht
gemeldet und bei der Vorrunde zur
Hallenmeisterschaft schied man mit einer
schwachen Vorstellung als letzter in der
Vorrunde aus. Für die erste Mannschaft ging es
noch mit einem Sieg im Landespokal gegen den
Dresdner SC gut los, allerdings war dann im
Viertelfinale gegen Landesligist Großdubrau
Endstation. In der Bezirksmeisterschaft spielte
man sehr Durchwachsen, so das am Ende der Saison
nur ein enttäuschender 4.Platz stand. In der
Halle kam man souverän in die Endrunde, leider
wurde man hier klar benachteiligt und um den
Titel gebracht. Durch die knappe Niederlage im
letzten Spiel, wurde es statt des Titels nur der
4.Platz. Im Pokal kämpfte man sich wieder in das
Endspiel, war dieses Mal aber Chancenlos gegen
Dresden-Laubegast und verlor deutlich mit 0:4
beim Finale in Heidenau. Ganz erfreulich war
dagegen wieder das Abschneiden unser überragend
spielenden
B-Mädchen, mit zwei Titeln im Bezirk und Platz 3
in der Halle. Gekrönt wurde die ganze Sache dann
im März, als die Mannschaft zur
Nachwuchsmannschaft des Jahres 2004 im Landkreis
Löbau-Zittau, bei Sportlerwahl der Sächsischen
Zeitung, gewählt und geehrt wurde. Auch bei den
Damen sollte es dann wieder Aufwärts gehen,
davon berichte ich aber erst im nächsten Teil.
so im Wonnemonat Mai nun Teil
5.......
- 01.05. 2013
So neuer
Monat und natürlich ein neuer Teil unserer
hoffentlich immer noch für Euch interessanten
Chronik. Es stand nun die Saison 2005 / 2006 an,
wo man sich natürlich deutlich gegenüber der
letzten Saison steigern wollte. Hoch motiviert
führte man im August wieder eine Trainingswoche
auf dem heimischen Gelände, mit einer guten
Beteiligung durch. Unsere zweite Mannschaft ging
wieder auf Kleinfeld zurück und spielte in der
Kreisklasse beim
Niederschlesischen-Fußballverband mit 5 Teams,
dabei wurde man am Ende zwar nur vierter,
enttäuschte aber keinesfalls. Vor allem im
spielerischen Bereich konnte man sich deutlich
verbessern, hatte bei meist knappen Ergebnissen
aber auch viel Pech. Im Pokal schied man in der
Ausscheidungsrunde mit Hin- und Rückspiel gegen
Kreba-Neudorf aus, bei der Hallenmeisterschaft
erreichte man als einzige zweite Mannschaft
Platz 6 und konnte immerhin zwei Kreisligisten
hinter sich lassen. Unsere 1.Mannschaft startete
mit einem starken 9:1 Auswärtserfolg im
Landespokal-Achtelfinale bei der SG Motor Thurm
in die Saison, im Viertelfinale traf man dann
auf den Regionalligisten Chemnitzer FC. Und hier
lieferte man einen Wahnsinns Fight, es war kein
Zweiklassenunterschied zu sehen und man verlor
äußerst unglücklich mit 1:3 in der Verlängerung.
Im Bezirkspokal schaffte man es dagegen wieder
in das Finale, war aber beim „Heimspiel“ in
Neugersdorf, der Übermannschaft der Saison, dem
SV Johannstadt 90 mit 0:5 deutlich unterlegen.
In der Halle wurde man Vizebezirksmeister und
bei der Qualifikation zur Sachsenmeisterschaft
scheiterte man nur um ganze drei Tore, um sich
erstmalig für die Endrunde zu qualifizieren. Bei
der Bezirksmeisterschaft auf dem Feld holte man
einen hervorragenden 3.Platz unter 11
Mannschaften, man musste nur den Topteams
Johannstadt und Heidenau den Vortritt lassen.
Also eine ganz gelungene Saison, die noch von
unseren B-Mädchen gekrönt wurden, sie holten
sensationell den Vizetitel bei der
Hallenlandesmeisterschaft und damit den bisher
größten Erfolg für unseren Verein überhaupt.
Dazu wurden sie Bezirksmeister,
Bezirkspokalsieger, Vizebezirksmeister in der
Halle und erneut zur Nachwuchsmannschaft des
Jahres 2005 im Landkreis Löbau-Zittau, bei
Sportlerwahl gewählt. Ein Teil dieser Mannschaft
sorgte später für den größten Erfolg bei der
Damenmannschaft.
Weiterhin wurden auch bewährte Traditionen wie
der Portercup der 1.Damen, oder die Kegelabende,
gemeinsame Feiern usw. fortgesetzt und somit der
Zusammenhalt weiter gefördert.
So stand nun die Saison 2006 / 2007 an und hier
wollte man natürlich weitere Erfolge feiern und
Titel holen. In dieser Saison konnten wir mit
Jenny Spring-Mikkelsen zum ersten Mal eine
Ausländische Gastspielerin aus Norwegen in
unserem Verein begrüßen. Unsere zweite
Mannschaft spielte erneut auf Kleinfeld, dieses
Mal in der Kreisklasse Bautzen mit 6 weiteren
Teams und es sollte eine richtig erfolgreiche
Saison werden. Bei der Hallenmeisterschaft holte
man verdient den Vizetitel hinter Olbersdorf. In
der Meisterschaft musste man nur Olbersdorf und
Hochkirch den Vortritt lassen und belegte einen
klasse 3.Platz. Im Pokal schaffte man den Einzug
ins Finale, in einem hochdramatischen Spiel in
Bautzen, konnte man den Favoriten aus Hochkirch
zwar erst im Neunmeterschießen besiegen, holte
aber verdient den Kreispokal. Die erste
Mannschaft startete mit vielen jungen
Spielerinnen in eine weitere Bezirksligasaison,
wusste man zu Beginn noch nicht so recht wo man
steht, fand man sich dann schnell zusammen und
war sehr erfolgreich. Bei der
Hallenmeisterschaft wollte man dieses Mal
unbedingt den Titel holen, verlor und verschlief
aber das erste Spiel gegen Reichenbach und somit
reichte es wieder nur zum Vize. Dafür spielte
man auf dem Feld eine geile Saison und lieferte
sich ein rassiges Duell mit dem SV Reichenbach,
am Ende hatte man 3 Punkte Vorsprung und wurde
nach 1994 zum zweiten Mal verdient neuer
Bezirksmeister. Auf den Aufstieg in die
Landesliga verzichtete man in diesem Jahr aus
finanziellen Gründen, auch wenn es sportlich
möglich gewesen wäre. Der dritte
Bezirkspokalsieg wurde dann am 23.Juni 2007 in
Großenhain unter Dach und Fach gebracht. Der
ersatzgeschwächte Vizemeister Reichenbach wurde
mit einem 9:0 Kantersieg förmlich vom Platz
gefegt und damit die Saison gekrönt. Über eine
noch bessere Saison und einem Meilenstein in der
Geschichte unseres Vereines berichte ich dann im
nächsten Teil.
bei verregnetem Monatsbeginn folgt Teil
6.......
- 01.06. 2013
Bei einem so schlechten Wetter zum Monatsbeginn
gibt es eben was Neues zu lesen und die
Fortführung unserer Chronik. Mit dieser Saison
sollte sich ein Traum vieler unserer
Spielerinnen und Trainer erfüllen, aber ich fang
erst einmal mit unserem Nachwuchs an. In der
Saison 2007 / 2008 hatten wir wieder eine starke
B-Mädchenmannschaft am Start, die sich nach
schlechtem Start steigerte und am Ende im
Pokalfinale stand, dazu den Vizetitel in der
Halle und auf dem Feld holte. Unsere
2.Damenmannschaft spielte mit 10 anderen Teams
in der Kreisliga Bautzen mit, man konnte zwar
nicht die besten Ergebnisse erzielen,
entwickelte sich aber als Mannschaft sehr gut
weiter und steigerte sich vor allem im
spielerischen Bereich. Am Ende stand in der
Meisterschaft ein 7.Platz unter elf Teams, der
Einzug in das Pokalfinale, wo man dem Favoriten
Olbersdorf knapp unterlag. In der Halle schied
man leider schon in der Vorrunde aus und
verpasste die Zielstellung deutlich. Dafür
spielte unsere erste Mannschaft eine wirklich
perfekte Saison, in der Meisterschaft blieb man
ungeschlagen und wurde Souverän zum dritten Mal
Bezirksmeister. In der Hallensaison gelang es
zum ersten Mal den Titel zu holen und am 21.Juni
machte man mit einem 11: 5 Erfolg, in
Großschweidnitz im Bezirkspokalfinale gegen
Reichenbach, das Triple perfekt. Da nun im
Bezirk Dresden die Überlegenheit immer größer
wurde und man sich der Unterstützung unserer
treuen Sponsoren, Bergquell Brauerei Löbau und
Michel Reisen Spitzkunnersdorf sicher sein
konnte, entschied man sich einen Meilenstein in
der Vereinsgeschichte zu legen und nahm den
Aufstieg in die Landesliga wahr. Somit spielten
unsere Damen in der neuen Saison in der
Vierthöchsten Liga des Frauenfußballes in
Deutschland und eine neue Ära konnte beginnen.
Die Saison 08/09 begann mit einem kleinen
Rückschlag, da man bei den B-Mädchen zu wenig
Spielerinnen zur Verfügung hatte, konnte man
keine Mannschaft für die Meisterschaft mehr
stellen und nahm nur an der Hallensaison teil.
Und da wurde der übrig gebliebene Rest gleich
wieder Sensationell Bezirksmeister und belegte
bei der Landesmeisterschaft einen beachtlichen
6.Platz. Es gelang aber unserer Abteilung
erstmals eine D-Mädchenmannschaft ins Rennen zu
schicken und die holte im ersten Jahr in der
Pokalendrunde gleich den Vizetitel. Unsere
zweite Damenmannschaft spielte eine etwas
unglückliche Saison, in der Kreisliga Bautzen
ging im Endspurt etwas die Puste aus und
verpasste man ganz knapp den 3.Platz und wurde
trotz einer guten Saison nur Vierter. Das
gleiche Pech hatte man in der
Hallenmeisterschaft, trotz einer guten
Turnierleistung blieb am Ende nur der undankbare
4.Platz. Im Pokal schaffte man wieder den Sprung
ins Finale, verlor aber beim Gastgeber Hochkirch
mit 4:1, trotzdem eine gute Saison der Zweiten.
Voller Vorfreude startete unsere 1.Mannschaft in
das Abenteuer Landesliga, im ersten Jahr galt es
unter 14 Teams zu versuchen die Klasse zu halten
und nicht gleich wieder abzusteigen. Bevor das
erste Punktspiel steigen konnte, musste man im
Achtelfinale des Landespokals gegen Hoyerswerda
antreten und verlor äußerst unglücklich mit 4:5
nach Verlängerung. Am 24.August war es dann
endlich soweit, zum ersten Landesligaspiel in
Spitzkunnersdorf konnte man mit Lok Leipzig 2.,
die Reservemannschaft eines Bundesligisten
begrüßen und man war natürlich der klare
Außenseiter. Am Ende stand trotz einer großen
Aufregung vor dem Spiel eine äußerst knappe 1:2
Niederlage, wobei sogar ein Punktgewinn möglich
war, das erste Landesligator für Spitz konnte
unsere Anni Tille erzielen. Beim ersten
Landesligaspiel für Spitzkunnersdorf kamen
folgende Spielerinnen zum Einsatz: Ina
Blankschän, Elisa Guschewski, Patricia Hänel,
Claudia Göttlich, Anni Tille, Jennifer Petroll,
Claudia Fornfeist, Jeanette Pröwig, Kerstin
Schafranski, Aline Schneider, Victoria Laufer,
Sarah Stark, Claudia Brückner, Julia Hinners.
Die Mannschaft spielte dann insgesamt eine
klasse Saison und erreichte das gestellte Ziel
Klassenerhalt mit einem hervorragenden 7.Platz
unter 14 Teams. Es gab in der gesamten Saison
immer wieder Höhen und Tiefen, aber wenn die
Mannschaft gefordert war, dann konnte sie die
Erwartungen erfüllen und holte die wichtigen Big
Points. So konnte man als eine Mannschaft aus
einem kleinen Ort (die von so einigen belächelt
wurde), manche Großstadtmannschaft ärgern und
verschaffte sich im Land Sachsen einigen
Respekt. Bei der Qualifikation zur
Hallenlandesmeisterschaft verpasste man mit
Platz zwei nur ganz knapp die Endrunde und
spielte dabei ein starkes Turnier.
So das soll es für heute gewesen sein, im
nächsten Teil berichte ich dann, wie unsere
Mannschaft nur ganz knapp und unglücklich die
erstmalige Teilnahme am DFB-Pokal der Frauen
verpasste!
so in der
Sommerpause nun Teil
7.......
- 01.07. 2013
In der Fußballarmen Zeit, wo wir uns gerade von
einer langen Saison erholen und uns in der
Sommerpause befinden, möchte zunächst von der
Saison 2009 / 2010 berichten. Hier meldete unser
Verein sage und schreibe fünf!!!! Mannschaften
für den Spielbetrieb, dabei ging die 1.Damen in
zweite Landesligasaison, die 2.Damen spielte
wieder auf Großfeld in der Bezirksliga, dazu
gelang es gleich drei Nachwuchsteams (D-, C und
nach einem Jahr Pause auch wieder eine
B-Mädchenmannschaft), in das Rennen zu schicken,
einfach nur Wahnsinn für unseren kleinen Ort! Im
Nachwuchsbereich befanden sich alle Teams im
Neuaufbau und konnten in diesem Jahr nur viel
dazu lernen, immerhin aber gelang es den
D-Mädchen bis in das Pokalfinal einzuziehen, wo
man dann trotz einer guten Leistung aber
deutlich verlor. Da im Damenbereich wieder viele
Spielerinnen zur Verfügung standen, konnte
unsere zweite Mannschaft wieder einmal auf
Großfeld in der Bezirksliga Dresden starten, was
natürlich gut für die 1.Damen war, da man hier
Spielerinnen schneller an das Großfeld heran
führen konnte und der Sprung nicht mehr ganz so
groß zur Landesliga war. Trotz des vorletzten
Platzes zeigte das Team aber eine gute Leistung,
da man immer wieder zahlreiche Ausfälle durch
Krankheit und Verletzungen zu verkraften hatte.
Man verlor viele Spiele äußerst knapp und
oftmals fehlte nur das nötige Glück, um einen
Punktgewinn einzufahren. Im Bezirkspokal
schaffte man es immerhin bis in das Halbfinale
und bei der Hallenmeisterschaft sprang immerhin
ein beachtlicher 7.Platz heraus.
Unsere 1.Damenschaft wollte erneut den
Klassenerhalt in der Landesliga schaffen, dazu
verstärkte man erstmals mit drei erfahrenen
tschechischen Spielerinnen, da sich ihre
Mannschaft, Slovan Varnsdorf aufgelöst hatte,
konnte man diese Verpflichtungen recht leicht
tätigen und sie stellten sich auch sofort als
Verstärkungen heraus. Im so genannten schweren
zweiten Jahr spielte man eine super Saison und
erreichte das Ziel Klassenerhalt ohne größere
Probleme. Unvergessen dabei sicherlich der
sensationelle 6:1 Punktspielerfolg gegen den
Favoriten und unsere Lieblingsgegner, Chemnitzer
FC, auf unseren allseits so beliebten Hartplatz.
Da möchte ich an dieser Stelle auch gleich
einmal was klar stellen, auch unsere Damen
spielen nur ungern auf dem Hartplatz, aber wenn
es auf dem Rasenplatz nun einmal nicht geht,
oder dieser noch gesperrt ist, haben wir nun mal
keine andere Möglichkeiten und verschaffen uns
auch dadurch keinen Vorteil gegenüber anderen
Teams, die sich ja durchaus mal darüber
beschweren. Wir haben nun leider einmal nicht
die finanziellen Möglichkeiten einen
Kunstrasenplatz zu bauen und so wird es auch in
Zukunft weiter Spiele auf unserem „geliebten“
Hartplatz geben. Bei der Qualifikation zur
Hallenmeisterschaft belegte man den 1.Platz und
fuhr somit zur Endrunde, wo am Ende dann ein
solider 5.Platz heraus sprang. Im Landespokal
sorgte unser Team für einige Furore, man spielte
sich bis ins Halbfinale und war dort dem großen
Favoriten, dem Regionalliga Spitzenreiter
Leipziger FC 07, ebenbürtig und hätte dieses
Spiel eigentlich gewinnen müssen. Am Ende gab es
eine unglückliche 1:0 Niederlage, hätte man das
Finale erreicht, wäre man in der neuen Saison im
DFB-Pokal der Frauen gestartet, was eine
riesengroße Sensation gewesen wäre.
Trotz der kleinen Enttäuschung ging man
optimistisch in die neue Saison, wo der Verein
wieder fünf Teams ins Rennen schicken konnte,
wobei die D-Mädchen nur an Turnieren teilnahmen,
da es im Verband keinen geregelten
Punktspielbetrieb mehr gibt. Die
2.Damenmannschaft ging auf Grund einiger Abgänge
von Spielerinnen wieder auf Kleinfeld zurück und
spielte in der Kreisliga unseres Kreisverbandes
mit. Man fand sich wieder sehr schnell zurecht
und wurde gleich Vizekreismeister, hinter dem
souveränen Kreismeister Krauschwitz.
Sensationell wurde man als einzige zweite
Mannschaft gleich wieder Hallenkreismeister und
das mit einer sehr ersatzgeschwächten
Mannschaft, da man auf viele Leistungsträger
verzichten musste. Einzige Enttäuschung
sicherlich das frühzeitige ausscheiden im
Kreispokal, gegen den späteren Pokalsieger
Kreba-Neudorf. Für unsere 1.Mannschaft ging es
im dritten Jahr darum, sich weiter in der
Landesliga zu etablieren und zu einer festen
Größe im Mittelfeldbereich zu werden. Am Ende
stand dabei die erfolgreichste Saison überhaupt,
denn die Mannschaft funktionierte in dieser
Saison hervorragend und konnte oft in der
gleichen Besetzung auflaufen. So gab es am Ende
mit Platz 4 die bisher beste Platzierung
überhaupt, man zeigte klasse Fußball und spielte
bis zum letzten Spieltag sogar um den Vizetitel
mit. Man war die heimstärkste Mannschaft und
verlor kein einziges Heimspiel, dazu war man mit
dem Landesmeister Chemnitzer FC, die stärkste
Rückrundenmannschaft. Nicht unerwähnt sollte
bleiben, dass man mit nur drei Gelben-Karten
Gewinner des Fairplay Pokals in der Landesliga
wurde. Im Landespokal schied man dieses Mal sehr
unglücklich, nach Elfmeterschießen in
Hohenstein-Ernstthal aus.
Das Sahnehäubchen gelang der Mannschaft
allerdings bei der Hallenlandesmeisterschaft am
13.02. 2011 in Regis-Breitingen, man erfüllte
sich den Traum von der Medaille. Mit Platz drei
holte man den bisher größten Erfolg für den
Verein und das bei insgesamt 48 gestarteten
Vereinen von der Qualifikation an. Im Spiel um
Platz 3 besiegte man den Chemnitzer FC im
Neunmeterschiessen.
So ging wieder einmal eine Saison sehr
erfolgreich für unseren Verein zu Ende und man
festigte seinen Ruf als Hochburg des Damen- und
Mädchenfußballes in der Oberlausitz. Einen
Rückblick über die Saisons der letzten zwei
Jahre und das bevorstehende Jubiläum gibt es
dann im nächsten Teil.
Kurz vorm Jubiläum folgt nun
Teil 8....... - 01.08. 2013
Bei derzeitigem schönsten Wetter möchte ich nun
über die letzten beiden Jahre berichten, für
unsere 1.Damen ging es erneut in der Landesliga
weiter und die 2.Damen wollte wieder eine gute
Saison in der Kreisliga des Fußballverbandes
Oberlausitz spielen. Nach einer wieder einmal
intensiven Trainingswoche in Spitzkunnersdorf
starteten beide Teams recht ordentlich in die
Saison, für die erste wurde es im vierten
Landesligajahr eine durchwachsene und man konnte
einige Abgänge und verletzungsbedingte Ausfälle
nicht so kompensieren wie es erhofft war. Am
Ende stand mit Platz 6 ein gesicherter
Mittelfeldplatz und man geriet dabei nie in die
Abstiegszone. Im Landespokal und bei der
Hallenlandesmeisterschaft erfüllten sich die
selbst gestellten Ziele leider nicht. Im Pokal
war bereits im Achtelfinale Endstation, gegen
den Topfavoriten der Liga, Eintracht Leipzig
Süd, verlor man zu Hause mit 1:3. Bei der
Hallenlandesmeisterschaft qualifizierte man sich
wieder für die Endrunde, erwischte bei dieser
aber einen schwachen Tag. So stand am Ende nur
der 7.Platz und man konnte die gute Platzierung
vom Vorjahr nicht wiederholen. Der größte Erfolg
gelang bei der Sportlerwahl der Region
Zittau/Löbau, auf Grund der klasse Leistung in
der letzten Saison, wurde unser Team zur
Mannschaft des Jahres gekürt. Eine tolle
Anerkennung für die Leistungen der letzten Jahre
überhaupt und natürlich der bisher schönste
Erfolg für unseren Verein.
Eine absolut geile Saison spielte in diesem Jahr
unsere zweite Mannschaft, man war in allen drei
Wettbewerben erfolgreich. Als einzige zweite
Mannschaft in der Liga, musste man nur Kreba und
Krauschwitz den Vortritt lassen und wurde
verdienter Dritter in der Meisterschaft. Zur
Hallenmeisterschaft fuhr man wieder als
Außenseiter nach Reichenbach, zurück kehrte man
als Vizekreismeister und bestätigte somit die
Leistung aus dem Vorjahr. Im Pokal krönte man
die Saison, auf heimischen Rasen setzte man sich
gegen den neuen Kreismeister Kreba-Neudorf
verdient durch und wurde fast schon sensationell
Kreispokalsieger.
Leider hatte unser Verein auch eine sehr
traurige und schwierige Phase zu überstehen,
völlig unerwartet und viel zu früh verstarb
unser langjähriger Vereinsvorsitzende, Jürgen
Heinze, am 19.April 2012. Jürgen war stets ein
Unterstützer und Förderer des Frauenfußballes
und wir werden ihn immer in guter Erinnerung
behalten.
Trotz dieses großen Verlustes musste es
natürlich weiter gehen und so galt es sich auf
die neue Saison 2012/2013 zu konzentrieren.
Beide Mannschaften traten wieder in den gleichen
Ligen an und wollten auch wieder eine
erfolgreiche Saison absolvieren, dieses gelang
aber nur im kleinen Maße. Die 1.Damenmannschaft
spielte im 5.Landesligajahr erneut eine
durchwachsene Saison, am Ende stand mit Platz 5
ein gesicherter Mittelfeldplatz und man geriet
dabei nicht in Abstiegsgefahr, da diese außerdem
auch zeitig gebannt war, da sich bis Februar
drei Mannschaften aus dem Spielbetrieb zurück
gezogen hatten. Im Landespokal und bei der
Hallenlandesmeisterschaft erfüllten sich die
selbst gestellten Ziele leider nicht. Im Pokal
war bereits im Achtelfinale Endstation, gegen
den Topfavoriten Lok Leipzig 2. verlor man zu
Hause deutlich mit 0:7. Bei der
Hallenlandesmeisterschaft, wo man dieses mal
selbst Gastgeber war, erwischte man leider einen
ganz schwachen Tag und am Ende stand nur der
9.Platz und man konnte die erhoffte gute
Platzierung im Heimspiel nicht erreichen. Die
2.Damenmannschaft spielte auch in diesem eine
gute Saison und war in zwei Wettbewerben richtig
erfolgreich. In der Liga, musste man nur
Krauschwitz und Weißwasser den Vortritt lassen
und wurde verdienter Dritter in der
Meisterschaft. Zur Hallenmeisterschaft fuhr man
wie so oft wieder einmal als Außenseiter, diese
Mal ging es nach Schleife, zurück kehrte man als
Sensationeller und vor allem Souveräner
Kreismeister und bestätigte somit die Leistungen
aus den Vorjahren. Im Pokal hatte man diese
Saison die einzige kleine Enttäuschung, da man
als letztjähriger Pokalsieger, bereits im
Viertelfinale an Weißwasser scheiterte. Sehr
erfreulich ist, dass man mit nur einer gelben
Karte Fair-Play-Sieger wurde.
Erfreulich ist auch das Abschneiden unserer
Nachwuchsteams, unsere B-Mädchen belegten einen
starken 4.Platz und erreichten das
Pokalendspiel. Die C-Mädchen erreichten sogar
den Vizetitel in der Bezirksmeisterschaft und
bei beiden Teams konnten sich unsere
Spielerinnen die Torjägerkanone sichern.
Nun haben wir sage und schreibe 20-Jahre
Damenfußball in Spitzkunnersdorf hinter uns
gebracht. Das ist für unseren kleinen Ort
sicherlich schon Sensationell, wenn man bedenkt,
wie viele größere Vereine wir in den letzten
Jahren haben kommen sehen, aber manche auch ganz
schnell wieder weg waren. Es hat aber immer sehr
viel Spaß gemacht, mit allen Höhen und Tiefen,
sehr vielen Erfolgen und man hat vor allem mit
132 Spielerinnen zusammen gearbeitet und
Erfahrungen gesammelt, das ist einfach Wahnsinn.
So nun steht unser Jubiläum an und alle freuen
sich schon riesig darauf, dass es uns erneut
gelungen ist, mit dem FF USV Jena wieder eine
Bundesligamannschaft nach Spitzkunnersdorf, zu
holen.
Zum Schuss des heutigen Teiles möchte ich mich
noch für einiges bedanken, zu allererst
natürlich bei meinem Bruder Andre. Trotz immer
wieder mal kleinen Differenzen, haben wir in
ehrenamtlicher Arbeit immer an einem Strang
gezogen und versucht das maximale für den Verein
heraus zu holen. 20-Jahre als Trainer überhaupt
bei einem Verein zu arbeiten, ist schon der
absolute Wahnsinn und in der heutigen Zeit nicht
mehr überall so denkbar. Ein großes Kompliment
natürlich auch an unseren beiden besseren
Hälften, Anett und Ute, die sehr viel
Verständnis für unser „Hobby“ haben, wobei wir
wahrscheinlich bald mehr Zeit beim Fußball
verbracht haben, als wie zu Hause mit unseren
Familien.
Danke natürlich auch an alle Trainerkollegen,
die uns in den letzten Jahren mit begleitet
haben und zum Erhalt des ganzen mit beitrugen.
Dankeschön an alle Spielerinnen, die je für den
TSV 1861 Spitzkunnersdorf gespielt haben, gerade
ihr habt den Hauptanteil an den vielen Erfolgen
und dabei kommen ja die wenigsten aus Spitze und
alle haben trotz weiten Wegen, unserem Verein
immer die Treue gehalten. Alle Leute waren immer
mit großer Freude und immer mit vollem Einsatz
und einen tollen Zusammenhalt dabei, wozu
sicherlich auch viele gemeinsame Feiern, oder
die Kegelabende dazu beigetragen haben. Zur
Tradition sind auch die Trainingslager geworden,
die immer sehr erfolgreich vor dem Saisonstart
durchgeführt werden, auch erwähnt werden sollte,
dass wir schon 19 Jahre eigene Hallenturniere
durchführen. Der TSV 1861 Spitzkunnersdorf kann
mit stolz auf die letzten 20 Jahre zurückblicken
und hofft natürlich das es den Damenfußball noch
lange in Spitzkunnersdorf gibt. Zum Schluss
möchte ich mich natürlich noch bei unseren
treuen Fans für die jahrelange Unterstützung
bedanken. Dazu gehören natürlich auch unsere
Hauptsponsoren, die „Bergquell Brauerei Löbau“
und „Michel Reisen“, sowie natürlich viele hier
nicht genannte Kleinsponsoren die uns immer
unterstützt haben und somit die zwanzig Jahre
erst ermöglicht haben.
Bericht zum
Jubiläum folgt.......
Heiko Kropp
|
|
|
|
Saison
2012/2013 |
Hallenkreismeisterschaft
Abschlusstabelle
|
01. |
Spitzkunnersdorf
2. |
15 |
02. |
SpG.
Krauschwitz |
10 |
03. |
R/W 93
Olbersdorf |
09 |
04. |
VfB
Weißwasser |
07 |
05. |
SV Zodel 68 |
01 |
06. |
NFV G/W
Görlitz |
01 |
|
Saison
2012/2013 |
Hallenlandesmeisterschaft
Abschlusstabelle
|
01. |
Eintracht
Leipzig Süd |
|
02. |
FC Erzgebirge
Aue |
|
03. |
Dresden-Rähnitz |
|
04. |
SV
Johannstadt 90 |
|
05. |
Chemnitzer FC |
|
06. |
Radebeuler BC
08 |
|
07. |
1.FC Lok
Leipzig 2. |
|
08. |
Herolder SV |
|
09. |
TSV
Spitzkunnersdorf |
|
10. |
FSV Lok
Dresden |
|
|